Das Kräuterland Bayern
Bayern und Kräuter gehört zusammen.
Förderung des seit 600 Jahre währenden, heimischen Kräuteranbaus
Schwerpunkt und Zielsetzung der Vereinsarbeit
Der Qualitätsanbau von Heil- und Gewürzpflanzen wird in Bayern intensiv und zielgerichtet gefördert:
Anbauer, Be- und Verarbeiter sowie der Handel sitzen im Verein zur Förderung des Heil- und Gewürzpflanzenanbaus in Bayern e.V. an einem Tisch. Dem Verein gehören 100 Anbauer und 26 Firmen (Stand Dezember 2019) aus den Bereichen Be- und Verarbeitung sowie dem Handel an. Ziel des Vereins ist, den bayerischen Anbau zu fördern und die Marktposition durch qualitativ hochwertige Ware zu stärken.
Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt in der Abstimmung der Erzeuger mit den spezifischen Anforderungen der nachgelagerten Stufen. Diese Abstimmung erfolgt zumeist in einem Informationsaustausch in den Vereinsgremien, den Mitgliederversammlungen, den Fachexkursionen sowie über Mitglieder- Rundbriefe.
Forschung und Beratung in Bayern
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), beschäftigt sich seit über 40 Jahren intensiv mit der Anbauforschung und Beratung zum Feldanbau dieser anspruchsvollen Pflanzengruppe. Die LfL hat bisher rund 70 Pflanzenarten versuchsmäßig bearbeitet. Zu den Leistungen der Einrichtung zählen u. a. die Veröffentlichung von ausführlichen Kulturanleitungen, die Beratung der Anbauer in allen Fragen des Anbaus, der Verarbeitung von Heil- und Gewürzpflanzen sowie die Vertretung des Fachgebiets in beratenden und regulatorischen Gremien.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Vöttinger Straße 38
85354 Freising-Weihenstephan
Tel.: 08161 / 71 - 3805
Fax: 08161 / 71 - 5225
E-Mail: heidi.heuberger@lfl.bayern.de
Internet: www.LfL.bayern.de/ipz/heilpflanzen
Höchste Qualität aus Bayern
Verträge mit individuellen Spezifikationen zwischen den Produzenten und Abnehmern, Audits durch die Vertragspartner etc. bilden die Basis einer umfassenden Qualitätssicherung im bayerischen Gewürz- und Heilkräuteranbau.
Über den Förderverein wurden unter anderem Monitorings zur Qualität der Kräuter oder zum Auftreten von Blattkrankheiten an Petersilie organisiert. An der LfL geprüfte Klone und Sorten von Pfefferminze, Zitronenmelisse u. a. stehen den Landwirten zur Nutzung offen. Die daraus resultierenden Ergebnisse und weitere Fachinformationen werden in Beratungsgesprächen oder Vorträgen den Anbauern weitergegeben. Der erreichte Qualitätsstand bei den einzelnen Kulturen liegt weit über den Anforderungen der einschlägigen Richtlinien, wie z. B. dem Europäischen Arzneibuch.
Intensiv geschulte Anbauer
Alle mit dem Anbau und den Nachernteverfahren befassten Personen erhalten regelmäßige Schulungen in Hygiene, aktueller Produktionstechnik und umweltschonenden Verfahren des Pflanzenschutzes.
Der Förderverein bietet den Mitgliedern mit Exkursionen und Vorträgen stets Möglichkeiten der Weiterbildung und hält Sie so in Technik und Pflanzenbau auf dem aktuellsten Stand. Ein reger Informationsfluss mit dem Deutschen Fachausschuss für Arznei-, Gewürz- und Aromapflanzen stellt den gegenseitigen Austausch wichtiger, praxisgerechter Informationen sicher.